Spare Zeit und Nerven
Wir koordinieren alle Vorgänge für dich – von der Einholung individueller Tarifvorschläge bis hin zur Leistungseinreichung.
Digitale Vertragsverwaltung
Verwalte und überwache alle deine Versicherungsverträge digital – jederzeit online abrufbar und auf einen Blick übersichtlich dargestellt.
Erhalte einen Optimalen Marktüberblick
Du erhältst einen umfassenden Vergleich von Versicherungstarifen, von fast 400 Gesellschaften.
Kostenlose Beratung
Deine Beratung ist für dich komplett kostenfrei. Wir finanzieren uns über Provisionen der Versicherer.
Warum eine Cyberversicherung?
In einer zunehmend digitalisierten Welt sind Unternehmen verstärkt Cyberrisiken ausgesetzt. Ein Hackerangriff kann zu massiven Betriebsausfällen, finanziellen Verlusten und Schadensersatzforderungen führen. Ohne eine Cyberversicherung müssen diese Kosten oft selbst getragen werden, was für viele Betriebe existenzbedrohend sein kann.
Wichtige Gründe für eine Cyberversicherung:
Schutz vor Betriebsunterbrechungen:
Bei einem Cyberangriff oder IT-Ausfall sichert die Cyberversicherung den Betrieb und übernimmt die entstandenen Kosten.
Abwehr von Schadensersatzansprüchen:
Wenn Dritte durch den Verlust ihrer Daten geschädigt werden, hilft die Cyberversicherung, die Kosten zu tragen.
Rechtliche Unterstützung:
Die Versicherung bietet rechtliche Hilfe bei Datenschutzverstößen und unterstützt bei Bußgeldforderungen nach DSGVO-Verstößen.
Risikominimierung:
Cyberangriffe können nicht vollständig verhindert werden, aber mit einer Cyberversicherung minimierst du die finanziellen Risiken.
Mit der Cyberversicherung sicherst du dein Unternehmen gegen die schwerwiegenden Folgen von Cyberangriffen ab und schützt deine Existenz.
Cyberversicherung - Kurz erklärt
Die Cyberversicherung schützt Unternehmen vor den finanziellen Folgen von Cyberangriffen, Datenverlusten und IT-Sicherheitsverletzungen. Angriffe durch Hacker, Schadsoftware oder Datenlecks können nicht nur den Betrieb lahmlegen, sondern auch erhebliche finanzielle Schäden verursachen. Eine Cyberversicherung deckt die Kosten für die Wiederherstellung der Systeme, Schadensersatzansprüche Dritter und mögliche Betriebsunterbrechungen ab.
In der digitalen Welt sind Unternehmen jeder Größe von Cyberrisiken betroffen. Die Cyberversicherung sichert nicht nur IT-Infrastrukturen, sondern auch Datenbestände, Kundendaten und den gesamten digitalen Betriebsablauf deines Unternehmens ab.
Typische Schadensfälle, die eine Cyberversicherung abdeckt:
- Hackerangriffe: Schutz vor externen Angriffen auf deine Systeme, die Daten oder IT-Infrastrukturen kompromittieren.
- Datenverlust und Datendiebstahl: Absicherung bei Verlust oder Diebstahl sensibler Kundendaten.
- Schadsoftware und Viren: Schutz vor Schäden durch Viren, Trojaner und Malware, die den Betrieb lahmlegen können.
- Erpressung durch Ransomware: Übernahme der Kosten, wenn deine Systeme verschlüsselt und Lösegeldforderungen gestellt werden.
Die Cyberversicherung deckt eine Vielzahl von Risiken und Kosten ab, die durch Cyberangriffe und IT-Notfälle entstehen können. Hier sind die wichtigsten Leistungen im Überblick:
- Kosten für die Wiederherstellung von Daten und Systemen: Übernahme der Kosten für die Wiederherstellung von Daten und IT-Infrastrukturen nach einem Cyberangriff oder Datenverlust.
- Betriebsunterbrechung: Absicherung von Umsatzeinbußen, wenn der Betrieb aufgrund eines Cyberangriffs unterbrochen wird.
- Schutz bei Erpressung: Übernahme der Kosten bei Erpressungen durch Ransomware oder andere Schadsoftware, inklusive möglicher Lösegeldzahlungen.
- Schadenersatzforderungen Dritter: Kostenübernahme, wenn Kunden oder Geschäftspartner durch den Verlust oder Missbrauch von Daten geschädigt werden.
- Rechtskosten und Bußgelder: Übernahme von Kosten für rechtliche Auseinandersetzungen, Datenschutzklagen oder Bußgelder, insbesondere bei Verstößen gegen die DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung).
- IT-Forensik: Kosten für die Untersuchung und Analyse eines Cyberangriffs, um den Vorfall zu klären und zukünftige Risiken zu vermeiden.
Die Kosten für eine Cyberversicherung hängen stark von der Größe und Branche des Unternehmens ab. Faktoren wie die Menge und Art der verarbeiteten Daten, der Schutzbedarf und die IT-Sicherheitsvorkehrungen spielen eine Rolle.
Kostenfaktoren im Überblick:
- Branche und Risikoprofil: Unternehmen mit hohem Datenaufkommen oder sensiblen Daten (z. B. im Gesundheitssektor) zahlen höhere Prämien.
- Unternehmensgröße: Je größer das Unternehmen, desto mehr Daten müssen geschützt werden, was die Kosten erhöht.
- Sicherheitsvorkehrungen: Unternehmen mit gut implementierten IT-Sicherheitsmaßnahmen (z. B. Firewalls, Verschlüsselung) können niedrigere Prämien erhalten.
- Deckungssumme: Die Höhe der Deckungssumme, also der maximale Betrag, den die Versicherung im Schadensfall übernimmt, beeinflusst die Prämien.
Preisspanne:
- Kleine Unternehmen und Start-ups: ab ca. 500–1.000 € pro Jahr.
- Mittelständische Unternehmen: ab ca. 1.500–3.000 € pro Jahr.
- Große Unternehmen: je nach Risiko und Deckungssumme oft deutlich höhere Prämien.
Die perfekte Versicherungen zu finden kann auch einfach sein...
Erstgespräch
Wir besprechen deine Anforderungen und geben dir eine klare Übersicht über mögliche Optionen.
TARIFVERGLEICH
Wir suchen die passenden Gesellschaften heraus und vergleichen die Tarife mit dir.
UMSETZUNG
Sobald du dich entschieden hast, kümmern wir uns um die gesamte Abwicklung, damit du entlastet bist.
JÄHRLICHE ÜBERPRÜFUNG
Wir prüfen deine Versicherung regelmäßig, um sicherzustellen, dass sie weiterhin optimal zu dir passt.
Das sagen unser Partner
Pierre7 Mai 2025Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Ich habe über Sebastian eine Haftpflicht- und Rechtsschutzversicherung für meine zukünftige Firma abgeschlossen und bin rundum zufrieden. Kompetent, ehrlich, zuverlässig und mit Blick fürs Wesentliche. Weitere Versicherungen über Sebastian werden folgen. Klare Empfehlung! 😊 Franziska Klappoth6 Mai 2025Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Ich kann Sebastian nur weiter empfehlen: Vor jedem Gespräch ist er super vorbereitet, erklärt alles gut verständlich und geht auf Fragen ein. Man merkt, dass er die beste Option für einen finden möchte, einfach top! Nicolai Moll5 April 2025Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Top Beratung! Kompetent, verständlich und auf den Punkt – ich fühle mich bestens abgesichert. 5 Sterne! Matthias Schulden28 März 2025Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Unkomplizierter und netter Kontakt via Whatsapp und Telefon, schnelle und verlässliche Absprachen, alles wurde sofort auf den Weg gebracht - bisher mit Abstand der angenehmste Versicherungsmakler, mit dem ich zu tun hatte! Tina K.3 Dezember 2024Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Tolles Gespräch mit Sebastian, ich war sehr zufrieden mit der Beratung. Er war gut vorbereitet, hat sich viel Zeit genommen und ist gezielt auf meine Fragen und meine Situation eingegangen. Alles war verständlich erklärt und fachlich fundiert. Seine entspannte Art hat die Beratung sehr angenehm gemacht. Eine klare Empfehlung – vielen Dank für Deine Unterstützung! Ingrid Stadler3 Dezember 2024Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Sehr gute und ausführliche Beratung, TOP! Laura Grabach-Witte2 Dezember 2024Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Umfassender Überblick über meine Risiken und Versicherungs-Optionen. Gut vorbereitet, zuvorkommend und verständnisvoll auf alle Nachfragen eingegangen. Rita Kilácskó2 Dezember 2024Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Ich war äußerst zufrieden mit unserer Beratung. Sebastian hat alles verständlich und individuell auf meine Situation zugeschnitten erklärt. Ich kann ihn uneingeschränkt weiterempfehlen!
Als Versicherungsmakler übernehmen wir für dich die Kommunikation mit den Versicherungen.
Versicherungsthemen können zeitaufwändig sein – wir nehmen dir diesen Aufwand ab. Mit unserer Expertise kümmern wir uns um die komplette Verwaltung deiner Versicherungsverträge, damit du dich um nichts mehr sorgen musst.
Wir finden die besten Unfallversicherungslösungen, die zu deinen Bedürfnissen passen, und sorgen dafür, dass alles reibungslos abläuft. Mit uns sparst du Zeit, reduzierst den Aufwand und bist optimal abgesichert.
FAQ
Eine Cyberversicherung schützt dein Unternehmen vor den finanziellen Folgen eines Cyberangriffs, Datenverlusts oder einer IT-Sicherheitsverletzung. Die Versicherung deckt in der Regel die Kosten für die Wiederherstellung von Daten, die Reparatur der IT-Systeme, Betriebsunterbrechungen, sowie Schadensersatzforderungen Dritter, wenn Kundendaten gestohlen oder missbraucht werden.
Jedes Unternehmen, das digitale Daten verarbeitet, ist potenziell von Cyberangriffen betroffen und sollte über eine Cyberversicherung nachdenken. Besonders Unternehmen, die mit sensiblen Daten arbeiten, wie z. B. Gesundheitsdienstleister, Online-Händler, IT-Dienstleister oder Finanzinstitute, sind stark gefährdet und sollten sich entsprechend absichern
Ja, viele Cyberversicherungen übernehmen die Kosten bei einem Ransomware-Angriff. Dazu gehört sowohl die Wiederherstellung der Systeme als auch der Daten, die durch die Schadsoftware verschlüsselt wurden. In manchen Fällen übernimmt die Versicherung sogar Lösegeldforderungen, allerdings nur, wenn dies als Teil des Versicherungsvertrags festgelegt ist.
Ja, die Cyberversicherung deckt nicht nur Schäden durch externe Angriffe, sondern oft auch interne IT-Probleme ab, wie z. B. menschliche Fehler, durch die Daten gelöscht oder beschädigt werden. Zudem werden oft auch Hardware-Ausfälle abgedeckt, die zu einem Verlust oder einer Beschädigung von Daten führen.
Einige Cyberversicherungen bieten zusätzlich PR-Dienstleistungen oder Reputationsmanagement an, um dein Unternehmen nach einem Cyberangriff wiederherzustellen. Diese Leistungen helfen, den Imageschaden zu minimieren und das Vertrauen der Kunden wieder aufzubauen.
Ja, die Beiträge für eine Cyberversicherung können als Betriebsausgaben steuerlich abgesetzt werden. Dadurch mindern sie die Steuerlast und stellen eine wichtige Investition in den Schutz deines Unternehmens dar.
Ja, viele Cyberversicherungen haben eine Selbstbeteiligung, das bedeutet, dass du im Schadensfall einen Teil der Kosten selbst trägst. Die Höhe der Selbstbeteiligung kann oft individuell festgelegt werden und beeinflusst die Prämie der Versicherung. Je höher die Selbstbeteiligung, desto niedriger die laufenden Kosten.
Obwohl die Cyberversicherung dich vor den finanziellen Folgen schützt, ist es wichtig, auch präventive Maßnahmen zu ergreifen, um das Risiko zu verringern. Dazu gehören:
- Aktuelle Firewalls und Virenschutz.
- Regelmäßige Sicherheitsupdates.
- Schulungen der Mitarbeiter zum Thema IT-Sicherheit.
- Sicherheitsprotokolle wie Zwei-Faktor-Authentifizierung. Mit diesen Maßnahmen reduzierst du die Wahrscheinlichkeit, Ziel eines Cyberangriffs zu werden.
Die Kosten für eine Cyberversicherung hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. der Größe deines Unternehmens, der Menge und Art der verarbeiteten Daten und dem Risikoprofil deiner Branche. Typische Prämien liegen zwischen 500 und 1.000 Euro pro Jahr für kleinere Unternehmen, während größere Unternehmen mit höheren Prämien rechnen müssen.
Ja, es ist wichtig, jeden Vorfall der Versicherung zu melden, auch wenn auf den ersten Blick kein großer Schaden entstanden ist. Viele Versicherer verlangen, dass jeder Cyberangriff, Datenverlust oder Sicherheitsvorfall gemeldet wird, um mögliche Folgeschäden abzuwenden und zukünftige Risiken zu minimieren.
In der Regel beginnt der Versicherungsschutz unmittelbar nach dem Vertragsabschluss. Allerdings kann es für bestimmte Schadensarten, wie etwa Ransomware-Angriffe oder erweiterte Leistungen, eine Wartezeit von ein bis drei Monaten geben, abhängig vom Versicherer
Ja, die Cyberversicherung deckt auch Rechtskosten, die durch Cyberangriffe entstehen, z. B. bei Schadensersatzforderungen oder Datenschutzverletzungen nach DSGVO. Die Versicherung übernimmt Anwaltskosten, Gerichtskosten und eventuell anfallende Bußgelder.
Wenn dein Unternehmen durch einen Cyberangriff oder Datenverlust gegen die DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) verstößt, übernimmt die Cyberversicherung die Bußgelder sowie die Kosten für rechtliche Auseinandersetzungen. Zudem kann die Versicherung auch dabei helfen, durch präventive Maßnahmen Datenschutzverletzungen zu vermeiden.
Ja, viele Cyberversicherungen decken auch Schäden ab, die durch Drittanbieter verursacht werden, z. B. Cloud-Anbieter oder IT-Dienstleister, deren Sicherheitslücken zu einem Datenverlust führen. Hier greift der sogenannte Rückgriffschutz, der dein Unternehmen vor Schadensersatzforderungen Dritter schützt.
Die meisten Cyberversicherungen decken auch verzögert entdeckte Angriffe ab. Es ist jedoch wichtig, den Schaden so schnell wie möglich zu melden, sobald der Vorfall entdeckt wird. Versicherer verlangen in der Regel, dass der Vorfall umgehend gemeldet wird, um die Kosten für Schadensminimierung und Wiederherstellung gering zu halten.
Ja, die Cyberversicherung schützt nicht nur vor externen Angriffen, sondern oft auch vor menschlichen Fehlern innerhalb des Unternehmens, wie z. B. versehentlich gelöschten Daten oder Sicherheitslücken, die durch Fehlkonfigurationen entstehen. Dies ist besonders wichtig, da ein Großteil der Datenverluste auf menschliches Versagen zurückzuführen ist.
Ja, viele Cyberversicherungen bieten die Möglichkeit, den Schutz auf internationale Niederlassungen auszudehnen. Dies ist besonders wichtig, wenn du weltweit operierst und deine IT-Systeme und Daten über verschiedene Länder verteilt sind. Der Versicherungsschutz muss jedoch entsprechend angepasst werden, um länderspezifische Regelungen zu berücksichtigen.
Ja, einige Cyberversicherungen bieten Schutz gegen böswillige Handlungen von Mitarbeitern oder ehemaligen Mitarbeitern, die z. B. Daten absichtlich löschen, stehlen oder IT-Systeme manipulieren. Dies kann als erweiterte Leistung in den Versicherungsvertrag aufgenommen werden
Wenn du bereits bestehende Sicherheitslücken oder bekannte IT-Probleme hast, solltest du diese dem Versicherer unbedingt mitteilen. Einige Versicherungen bieten eine Unterstützung zur Risikominimierung an und können helfen, diese Lücken zu schließen. Falls ein Cyberangriff aufgrund einer bekannten Sicherheitslücke erfolgt, könnte der Versicherer die Schadensregulierung einschränken, wenn die Lücke nicht vorher behoben wurde.